Geburtstag:
30.9.1898
Todestag:
23.1.1945
Gedenktag:
23.1.
Ämter:
Bergmann, Jurnalist, Widerstandskämfer
Gebohren am 30. Sep 1898 in Niederwenigen an der Ruhr, hingerichtet am 23. Jan 1945 in Berlin Plötzensee.
Nikolaus Groß wächst in Niederwenigen an der Ruhr auf. Nach der Schule ist er, wie sein Vater, unterTage in einer Kohlengrube tätig. Neben seiner Arbeit besucht er Abendkurse, um sich weiterzubilden. 1920 gibt er schließlich den Bergmannsberuf auf, um Jugendsekretär des Gewerkvereins Christlicher Bergarbeiter zu werden, dem er bereits 1917 beigetreten war. Als 23-Järiger beginnt er seine journalistische Tätigkeit als Hilfredakteur der Zeitung Berknappe. Später steigt Groß in die Arbeit bei der Westdeutschen Arbeiterzeitung, dem Organ der Katholischen Arbeiter-Bewegung ein. In seinen Artikeln positioniert er sich deutlich gegen den heraufkommenden Nationalsozialismus und spricht von den Nationalsozialisten als den Todfeinden des heutigen Staates. Im September 1930 schreibt Nikolaus Groß: Wir lehnen als katholische Arbeiter den Nationalsozialismus nich nur aus politischen und wirtschaftlichen Gründen, sondern entschieden auch aus unserer religiösen und kulturellen Haltung entschieden und eindeutig ab. Dieses führt dazu, dass die Westdeutsche Arbeiterzeitung 1933 verboten wurde.
Aus seiner Überzeugung heraus, dass man den Gehorsam gegenüber Menschen ablehnen müsse, wenn etwas verlangt werde, dass gegen Gott oder den Glauben geht, beteiligt ersich an Beratungen über Alternativen zum NS-Regime und Personalplanungen für die Zeit nach Hitler. Nach dem fehlgeschlagenen Attentat gegen Hitler am 20. Juli 1944 wird Groß verhaftet, am 15. Januar 1945 folgt das Todesurteil, acht Tage später wird er in Berlin-Plötzensee erhängt. Am 7. Oktober 2001 wurde Nikolaus Groß von Papst Johannes Paul II selig gesprochen.